NABU Kreisverband Wesel
Suchen
 | 
E-Mail senden Aktuelle Seite drucken

 

 

  

 

 

 

 

 


 

 

 

 

NetConMedia Sponsor-Projekt
Home> Presse> Pressemitteilungen 2017>

Vogelzug

 

Wohin fliegen sie denn?

 

Die Tore für den kalendarischen Herbst haben sich längst geöffnet  und schon werden spürbar zunehmend  niederrheinische Lebensräume von den Genies der Lüfte aufgesucht. Vögel in vielen Arten von nah und fern trudeln ein, um hier ihre Akkus wieder aufzuladen.

Dabei werden die Trittsteine und Tankstellen artspezifisch von den Gefiederten angeflogen.

 

Schließlich geht es für alle Piepmätze darum, das geeignete Futter zu finden. Nachtflugverbote sind übrigens für viele Spezies nicht naturbedingt; Landemanöver auch rund um die Uhr möglich. Woher kommen die Vögel und wohin fliegen sie denn?

Die meisten kommen aus dem Norden und Osten in unsere Gefilde. Und das geht jetzt auch noch wochenlang so.

 

Einige haben auf dem Zug ins Winterquartier dann bereits Hunderte Flugkilometer im Gepäck, andere Flugakrobaten sogar noch viel, viel mehr. Zum reinen Vergnügen verlassen sie ihre Brutheimat natürlich nicht. Schließlich ist der Vogelzug bekanntermaßen anstrengend und auch nicht ungefährlich.

Fast alle Zugvögel fliegen schlicht und einfach dem Futter hinterher, was sie in ihren angestammten Arealen zur kalten Jahreszeit nicht in ausreichendem Maße mehr  vorfinden.

 

Geradezu als energiereiche Schlemmerparadiese haben sich niederrheinische Wildstrauchhecken in der offenen Kulturlandschaft herausgestellt. Insbesondere Scharen nordischer Wacholder- und Rotdrosseln fliegen darauf. Bevor sie in der Regel weiter ins Winterquartier nach Südwesteuropa ziehen.

 

Auch die schwarzen Früchte des bei uns noch vielerorts vertretenen Holunders werden von einigen Vogelarten als Leibspeise aufgenommen. Wenn Kotspritzer nach so einem Mahl den Verdauungstrakt dynamisch verlassen, sollte man besser in Deckung sein. Einige der gefiederten Kobolde sind nämlich durchaus in der Lage, selbige als Geschosse bei Störungen gezielt einzusetzen.

 

Im Schwarm ans Ziel

 

Viele Vögel sind beim Frühjahrs- und Herbstzug im Schwarm unterwegs, weil so gemeinsam potentielle Gefahren und lohnende Nahrungsreservoirs schneller erkannt werden.

Dies praktizieren auch viele Arten, die sonst zur Brutzeit ihr Revier auch gegen Artgenossen energisch verteidigen. Manchmal sogar bis die Federn fliegen. Überleben ist die Devise.

 

Das hat auch der Zaunkönig verinnerlicht. Die heimischen kleinen Federknäuel bleiben meistens auch im Winter am Niederrhein. Aus anderen Regionen kommen Gleichartige dazu. Der zur Brutzeit äußerst territoriale Gernegroß ist nun friedlich gestimmt. Sie rücken sich manchmal sogar bis auf die Pelle.

 

Der Autor selbst konnte vor Jahren beobachten, dass nach einer bitterkalten Winternacht acht Zaunkönige einen Blaumeisen-Nistkasten in Wesel beim ersten Morgenlicht verließen. Ein bekanntes Phänomen, was man natürlich nur zufällig beobachten kann.

 

Einige unserer Brutvögel bleiben auch im Winter am Niederrhein. Viele Vogelarten machen sich als Teil-, Kurzstrecken- oder Langstreckenzieher auf die Socken.

 

 

Viele Mönchsgrasmücken ziehen im Winter sogar über die Sahara. Foto: Peter Malzbender

 

Die bei uns vielerorts häufige Mönchsgrasmücke, ein wahrer Meistersänger, überwintert in Westeuropa, im Mittelmeerraum, aber auch in Afrika südlich der Sahara.

Der Insektenfresser stellt sich im Spätsommer und Herbst auch auf Beeren und andere kleine Früchte um. Neuerdings bleiben einige dieser Grasmücken auch im Winter in unserer Region.

 
 
Mit eingebautem Navi unterwegs

 

Den markanten Austernfischer, ein klassischer Küstenvogel und erst seit ein paar Jahrzehnten auch Brutvogel bei uns, verschlägt es im Winter in der Regel an die Nordsee.

 

Viele Austernfischer ziehen im Winter an die Nordsee. Foto: Peter Malzbender

 

Das seltene, filigrane Schwarzkehlchen brütet am Niederrhein bevorzugt auf Brachflächen, Ödländern, extensiv genutzten Wiesen und Mooren. Winterquartiere beziehen sie in Westeuropa und in Mittelmeerländern.

 

Das seltene Schwarzkehlchen zieht in den Süden. Foto: Peter Malzbender
 

Nicht alle niederrheinischen Weißstörche fliegen jetzt in den Süden. Mit proteinreichen Regenwürmern und Kleinnagern überleben sie locker unsere milden Winter.

 

Einige Weißstörche bleiben im Winter am Niederrhein. Foto: Peter Malzbender

 

Ein anderer imposanter Schreitvogel ist der Silberreiher. Ein echter Kosmopolit; und erst seit wenigen Jahren auch Brutvogel in Deutschland. Im Winter bei uns in der offenen Landschaft anzutreffen. Gerne auch zwischen den Scharen arktischer Wildgänse.

Die Schnattertiere bereiten für Reiher sozusagen den Tisch.Kurzrasig lässt sich nämlich leichter für die weißen Riesen mit dem Dolchschnabel gezielt auf Maulwurf, Maus, Regenwurm und Co. einstoßen.

 

Der schmucke Silberreiher überwintert zunehmend am Niederrhein. Foto: Peter Malzbender

 

Die Vogelzug-Forschung hat noch lange nicht alle Rätsel gelöst. Weltweit arbeiten die Vogelhirn-Forscher daran, endlich das eingebaute Navi im komplizierten Organ lokalisieren zu können.

Fest steht wohl, dass mehrere Parameter die Orientierung für die Gefiederten erst möglich machen. Und die wiederum werden bei den einzelnen Vogelarten unterschiedlich genutzt.

 

Längst haben renommierte Institute publiziert, dass Vögel auch kognitiv handeln können. Sie sind nicht auf den Kopf gefallen. Die Geheimnisse des Lebens bleiben spannend und unerschöpflich.

 

 


Artikel von: Peter Malzbender

Zusätzliche Informationen anfordern... Zusätzliche Informationen anfordern...

Ganzjahresfütterung

Richtiges Füttern hilft der Vogelwelt und ist ein Naturerlebnis. Der NABU-Wesel empfiehlt die Ganzjahresfütterung.

Unsere Sponsoren

Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe setzt sich sehr für zahlreiche Umwelt- und Naturschutzprojekte im Kreis Wesel ein.

 

  

 

 
 Vogel des Jahres 2024

Kiebitz 180

Kiebitz