Veranstaltungsübersicht der NABU Ortsgruppe Moers/Neukirchen-Vluyn
Unser Programm für den Herbst 2018
Mittwoch, 10.10.2018
„Im Land der tausend Teiche“ (Eheleute Grans)
Auf einer Hochfläche des Thüringer Schiefergebirges liegt die Teichlandschaft in einer Größe von ca.75 km2. Das Zentrum der Teiche befindet sich zwischen den Orten Plothen, Dreba u. Knau. Von den ehemals 2.000 Teichen, jetzt sind es noch etwa 600 Teiche, wurden im 11./12. Jahrh. von Mönchen zum Zwecke der Fischzucht angelegt. Gespeist werden sie von Niederschlägen, deshalb werden sie auch Himmelsteiche genannt. Einige dienen auch heute noch der Fischzucht, andere werden Fischfrei gehalten, um der Natur freien Lauf zu lassen. Wir hatten auch Gelegenheit mit einem Flugzeug über die Teichlandschaft zu fliegen.
Der Schwenninger Moos befindet sich im Gebiet von Villingen-Schwennigen. Etwa 12.000 v. Chr. befand sich, wo heute das Schwenninger Moos ist ein See. 6.000 bis 5.000 v. Chr. begann dort das Torfwachstum. Später wuchs es aus zum Hochmoor. Im Mittelalter und später auch nach den Kriegsjahren wurde der Torf abgebaut. Das Gebiet verwaldete. 1987 begann man mit der Renaturierung. Die Verwaldung wurde zurückgedrängt und der Wasserspiegel angehoben.
Bei einer Wanderung um den Silvrettastausee filmten und fotografierten wir Pflanzen, Insekten, Reptilien u.s.w.
„Wendland“
2010 waren wir mit Freunden vom NABU Moers-Neukirchen-Vluyn im Wendland. Wir besuchten unter anderem auch die Rundlingdörfer und filmten und fotografierten, was uns vor die Linse kam.
„Breitachklamm“
Die Breitachklamm ist die tiefste Felsenschlucht in Mitteleuropa. Sie entstand vor 10.000 Jahren nach der Würmeiszeit. Sie liegt zwischen Kleinwalsertal und Oberstdorf. Die Filmaufnahmen machten wir während der Wanderung durch diese wilde Schlucht.
„Regenwürmer - Schwerstarbeiter im Boden“
Dieser Film von unserem Video-Kollegen Lothar Lindner zeigt die verschieden Regenwürmer, die es bei uns gibt, wie und wo sie leben und wie sie sich fortpflanzen. Dieser sehr interessante Film dauert 12 Minuten. Lothar Lindner hat sein Einverständnis gegeben, wir dürfen seinen Film zeigen.
Online: info@naturschutzstiftung-niederrhein.de
Sie möchten mehr über die Stiftung erfahren?
www.naturschutzstiftung-niederrhein.de
Mittwoch, 14.11.2018
"Naturerlebnisse rund um die Alpen (Jürgen Bodde)"
In dem Fotovortrag von Jürgen Bodde geht es rund um die Alpen – vom Allgäu zu den Französischen Seealpen und über Südtirol bzw. das Gebiet um den Gardasee bis zum Neusiedler See. Die Fotomotive sind vielschichtig: vom Skorpion über Enzian- und Orchideenarten, von typischen Alpenvögel, wie Alpenbraunelle und Alpendohle, zu Zieseln, Kaiseradlern, Blutspechten und Wechselkröten an der österreichisch-ungarischen Grenze.
Online: info@naturschutzstiftung-niederrhein.de
Sie möchten mehr über die Stiftung erfahren?
www.naturschutzstiftung-niederrhein.de
Mittwoch, 12.12.2018
Herbert Gubbels: Mit dem Rad auf dem „Iron Curtain Trail“ vom ehemaligen Swinemünde in Polen bis zur Barentssee in Norwegen (2015)
Wir erfahren Geschichte auf dem Europaradweg „Eiserner Vorhang“, einem Radweg, der noch vor 20 Jahren unvorstellbar war, beginnend an der Barentssee an der finnisch-russischen Grenze, immer entlang des einstigen Eisernen Vorhangs, durch Mitteleuropa bis zur bulgarisch-türkischen Grenze am Schwarzen Meer.
Die Initiatoren des fast 8000 km langen Radwegs, Michael Kramer, Mitglied im europäischen Rat, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Michael Gorbatschow, setzten sich dafür ein, dass die vielen bedrohten Pflanzen und Tierarten entlang der Grenzen geschützt werden und die heutige Artenvielfalt erhalten bleibt.
Das Ehepaar Sabine und Herbert Gubbels erradelte im Jahr 2014 die Südroute von Hof über Tschechien bis zur türkischen Schwarzmeerküste, dann in 2015 die Nordroute von Swinemünde durch Polen, Kaliningrad, Litauen, Lettland, Estland, Petersburg, Finnland und Norwegen bis zur Barentssee. Daraus entwickelten sie einen sehr sehenswerten Reisebericht über eine Strecke von 4500 km in 100 Tagen, vollvertont und in HD-Qualität. Die Nordroute wird uns in diesem Jahr gezeigt.
Spenden können steuerlich abgesetzt werden. Sparkasse am Niederrhein IBAN: DE 02 3545 0000 1106 0049 95
Weitere Termine finden Sie über unsere Termindatenbank.
In Kooperation mit dem SCI-Nachbarschaftshaus in Moers zeigt die NABU-Ortsgruppe Moers/ Neukirchen-Vluyn Dia- und Filmvorvorträge aus dem weiten Bereich der Natur.
Jeden 2. Mittwoch im Monat von Oktober bis Dezember findet ein Vortrag statt. Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Wir treffen uns in Moers im SCI-Nachbarschaftshaus in der Annastraße 29 a, Beginn jeweils 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Informationen: Werner Dankers, Tel. 02841/66468
Zusätzliche Informationen anfordern...