Bei abendlichen Spaziergängen in den weiträumigen Wiesenlandschaften am Niederrhein kann der Besucher das schaurig anmutende ‚Kiwitt’ des Steinkauzes, vernehmen. Denn mit Einbruch der Dunkelheit wird diese kleine heimische Eulenart aktiv.
In unserer Region ist der Ruf des Steinkauzes keine Seltenheit, obwohl er als besonders gefährdet gilt. Immerhin lebt ein Zehntel des bundesdeutschen Bestandes im Kreis Wesel. 700 Stein-kauzreviere wurden 2004 in einer kreisweiten Erhebung ermittelt.
Der Untere Niederrhein mit seiner reich strukturierten Kulturlandschaft bietet dem Steinkauz ideale Lebensbedingungen: ausgedehnte Grünlandflächen sorgen für ein üppiges Nahrungsangebot, die alten Kopf- und Obstbäumen mit ihren zahlreichen natürlichen Höhlen für Brutmöglichkeiten und Unterschlupf. Kleinere Obstwiesen mit bis zu 25 Bäumen werden besonders gerne angenommen.
Dieses charakteristische Landschaftsbild ist das Ergebnis einer jahrhunderte alten, landwirtschaftlichen Nutzung, die jedoch nach und nach aufgegeben wurde. Damit der Bestand des Käuzchens auch in Zukunft nicht gefährdet wird, muss der Lebensraum dieser seltenen Vögel bewahrt werden.
Zum Erhalt der historisch gewachsenen Kulturlandschaft ist eine regelmäßige Pflege erforderlich. Schon seit 2002 setzen sich unsere Mitglieder verstärkt für den Steinkauz ehrenamtlichen ein.
Sie schneiden mehrere hundert Kopf- und Obstbäume pro Jahr, aber auch die zahlreich durchgeführten Neuanpflan-zungen tragen zur Sicherung bei. Die Wiesen werden regelmäßig entsprechend den Naturschutzanforderungen gemäht und in den Bäumen zahlreiche Kästen als Nisthilfen für den Steinkauz angebracht. Zur Brutzeit werden diese regelmäßig kontrolliert und anschließend gesäubert.
Diese Tätigkeiten führen unserer Helfer mit Freude und Engagement in ihrer Freizeit durch, aber der Einsatz kostet auch Geld.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Bestand dieser Eulenarten in der Region zu halten und zu vergrößern. Dazu benötigen wir auch Ihre Unterstützung!
Ihr konstantes Vertrauen in unsere Arbeit ist eine wesentliche Voraussetzung zur Realisierung der vielfältigen praktischen Aufgaben vor Ort. Wir brauchen Menschen, die sich für die nachhaltige Sicherung von Natur und Umwelt einsetzen.
Ihre Spende wird dafür eingesetzt, den Lebensraum dieser Vögel am Niederrhein zu bewahren. Mit Ihrer Steinkauz-Förderung unterstützen Sie unsere Bemühungen, um den Lebensraum dieser Vögel am Niederrhein. Jeder Euro ist eine Investition in die Natur!
Mit der Spende von 100 € können beispielsweise die zwei benötigten Nistkästen für ein Steinkauzpaar gekauft und gepflegt werden.
Auf Wunsch können Sie sich unter fachkundiger Anleitung auch persönlich mit um die Pflege Ihres Nistkastens kümmern.
Auf diesen Seiten werden Sie selbstverständlich über den Einsatz Ihrer Spende informiert. In jedem Fall laden wir Sie gerne zu einem Besuch zu Ihren Käuzchen ein.
Für Ihre Förderung können Sie unsere Einzugsermaechtigung.pdf verwenden. Nach dem Öffnen bitte ausdrucken, ausfüllen und einfach an unsere Geschäftsstelle faxen oder per Post senden, oder eine Überweisung an folgende Bankverbindungen leisten:
Volksbank Rhein-Lippe e.G. Wesel
BLZ 356 605 99, Kontonummer 5100 583 013
Sparkasse am Niederrhein
BLZ 354 500 00, Kontonummer 110 600 4995
Ihre Förderung ist als Spende steuerlich absetzbar und Sie erhalten daher auch eine Zuwendungsbescheinigung. Darüber hinaus erhalten Sie eine Urkunde. Weitere Informationen zu unserem Projekt ‚Eulenschutz’, insbesondere zu dem aktuellen Spendenstand und die Tätigkeiten vor Ort, erhalten Sie nachstehend auf dieser Seite.
Dann wenden Sie sich an
unsere Geschäftsstelle
Freybergweg 9
46483 Wesel
Telefonnummer: 02 81 - 164 77 87
Faxanschluss: 02 81 - 962 52 22
Email: info@nabu-wesel.de
Falls Sie sich entschieden haben Mitglied zu werden, können Sie auch mit dem Anmeldeformular ’Mitglied werden’, das Sie auf jeder Seite am rechten Rand oben finden, mit einer sicheren Verbindung direkt online anmelden.
Richtiges Füttern hilft der Vogelwelt und ist ein Naturerlebnis. Der NABU-Wesel empfiehlt die Ganzjahresfütterung.