NABU Kreisgruppe Wesel
Suchen
 | 
E-Mail senden Aktuelle Seite drucken

 

 

  

 

 

 

 

 


 

 

 

 

NetConMedia Sponsor-Projekt

Handys für Hummeln, Bienen und Co.

Hier finden Sie die Sammelstellen.

 

Handys werden für Hummeln, Bienen und Co. gesammelt

Bis 2019 wurde für das NABU-Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds. Allein bis Ende Oktober 2020 wurden ca. 85.500 alte Handys gesammelt und gespendet. Die Anzahl der Althandys vom Jahr 2019 wurden also schon übertroffen! Das alles Dank der fleißigen Helfer im ganzen Kreis Wesel, die die Sammelstellen ehrenamtlichen betreuen.

 

Handy-Sammelaktion wird fortgesetzt!!!

NABU und E-Plus neue Kooperationspartner für die Havel

Handysammlung 1 - März 2011Seit dem dem 1. Januar 2011 ist das Mobilfunkunternehmen E-Plus neuer Partner der Kampagne „Alte Handys für die Havel“. Für jedes abgegebene Alt-Handy erhält der NABU seit Juli 2014 noch 2,10 € von der E-Plus Gruppe. Das Geld fließt weiterhin in das Naturschutzgroßprojekt Untere Havel.

 

Die Untere Havelniederung ist das größte und bedeutsamste Feuchtgebiet im Binnenland des westlichen Mitteleuropas. Mehr als 1.100 stark gefährdete und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten kommen in der Unteren Havelniederung vor. Der NABU will den Fluss in den kommenden zwölf Jahren wieder naturnah gestalten und in der Region Naturparadiese schaffen.

 

 

Zwischenbilanz September 2013

Wieder einmal sind 3 Pakete voller Handys unterwegs. Damit haben wir im Rahmen zahlreicher Aktionen seit 2007 insgesamt 3.115 alte Mobiltelefone gesammelt. Dadurch konnte das Projekt "Untere Havel" mit ca. 8.000 Euro unterstützt werden.

Allen beteiligten Sammlern und Antreibern des Projekltes sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön gesagt.
 

Besitzen SIE noch ein altes (oder defektes) Handy?


Wir freuen uns über IHRE Spende!


Geben Sie einfach Ihr Mobiltelefon an einer NABU-Sammelstelle ab – herzlichen Dank.
 

 

Wie defekte Handys bei der Renaturierung einer Flusslandschaft helfen

Seit Februar 2006 werden über den NABU Handys gesammelt, um einen aktiven Beitrag für Natur und Umwelt zu leisten. Schon die erste Zwischenbilanz 2007 mit über 650 alten Mobiltelefonen aus dem Kreis Wesel war überwältigend. Der Erlös wird ausschließlich für die naturnahe Gestaltung der Unteren Havel verwendet. Das NABU-Projekt ist das zurzeit größte Flussrenaturierungsvorhaben Mitteleuropas. Wir freuen uns sehr, dass es weiter geht und bitten alle Bürger weiterhin, Handys zu sammeln!

 

Denn wussten Sie, dass Handys im Durchschnitt nur 18 bis 24 Monate im Einsatz sind, bevor sie durch neue Modelle ersetzt werden und dass somit europaweit jährlich 100 Millionen Handys nutzlos werden? Rund 20.000 Tonnen Elektronikschrott entstehen jährlich! In Zeiten knapper werdener Rohstoffe sind Althandys wertvoller Elektronikschrott.

Nach offiziellen Schätzungen befinden sich allein in deutschen Haushalten ca. 40 – 50 Millionen alte oder defekte Handys, die bei nicht sachgerechter Entsorgung durch in ihnen enthaltene Substanzen wie Arsen, Cadmium, Quecksilber u.a. zu erheblichen Umweltgefährdungen führen können.


Hier setzen NABU und Vodafone mit ihrer Zusammenarbeit an. Beide Organisationen möchten die Gesellschaft für das Recycling der Handys sensibilisieren und möglichst viele Bürger dazu bewegen, ihre Althandys umweltgerecht zu entsorgen. Die Handys werden vom NABU an ein mit Vodafone kooperierendes Recycling-Unternehmen geschickt und dort technisch überprüft, wiederverwendet oder umweltschonend dem Wertstoffkreislauf zugeführt. Vodafone spendet im Gegenzug pro eingeschicktem Handy drei Euro an den NABU, der das Geld für das europaweit größte Flussrenaturierungsprojekt an der Unteren Havel verwendet. Jeder Handynutzer kann somit zukünftig ohne großen Aufwand einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten!

 

Weitere Informationen zu diesem einzigartigen Projekt erhalten Sie unter www.nabu.de/unterehavel.

Nistkästen-Verkauf

mehr...

Nistkästen für verschiedene Vogelarten können jederzeit aufgehängt werden. Wir bieten die besonders stabilen und atmungsaktiven Vogelhäuser der Firma Schwegler aus Holzbeton an.

mehr... mehr...

Unsere Sponsoren

Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe setzt sich sehr für zahlreiche Umwelt- und Naturschutzprojekte im Kreis Wesel ein.

 

  

 

 
 Vogel des Jahres 2023

Braunkehlchen - Frank Derer

Bedrohter Wiesenclown - das Braunkehlchen